0871 142 991 39
Entfernung von Flechten
Neben der "normalen" Reinigung der Photovoltaik Anlage (meist über 95% der Fläche) kann auch eine spezielle Entfernung eines Flechtenbefalls notwendig sein. Hier klären wir über Ursachen und unsere Lösung auf.
Was sind Flechten ?
Flechten entstehen durch das Zusammenleben von Pilzen und Algen, die in gegenseitiger Abhängigkeit stehen. Die Algen sorgen für die Nährstoffproduktion, die sowohl für Sie selbst, wie auch die Pilze Energie liefern. Die Aufgabe des Pilzes wiederum ist es, die Algen vor den -aus Ihrem Blickwinkel negativen - Einflüssen der Umwelt zu schützen. Diese "Partnerschaft" sorgt dafür, dass Flechten einen Lebensraum befallen können, der für viele andere nicht lebensfähig ist.
Die allgemeingültige und etwas ausführlichere Definition einer Flechte finden Sie hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Flechte
Wachstum auf Photovoltaik / Solarzellen ?
Photovoltaik Anlagen sind oft sehr heiß, trocken und haben eine glatte Oberfläche - eigentlich sehr schlechte Voraussetzungen zum Wachstum von Pflanzen.
Die Flechten allerdings haben die Eigenschaft, dass Sie sich auch mit nahezu glatten Oberflächen, wie den Photovoltaik Modulen, gut verbinden können. Auf der Unterseite der Flechte wachsen fadenähnliche "Füße" (sog. Rhizine). Kleinste Unebenheiten auf den Modulen sorgen für eine - aus Sicht der Flechte - "gute" Verbindung.
Die Feuchtigkeit, die auf Solarmodulen (Regen, Taubildung, Luftfeuchtigkeit) leider auch oft vorhanden ist, sorgt für gute Wachstumsbedingungen. Meist unterhalb der Module beginnend (Schatten & feucht) und ausdehnend über die Kanten auf den Unterseiten der Module auf die Moduloberseite.
Wieso ein Problem für PV & Solar ?
Neben dem, dass der Befall mit Flechten optisch "nicht gut aussieht" ist deren Bildung und Ausdehnung langfristig ein Problem für jedes der Photovoltaik oder Solar Module.
Die starke Verbindung zwischen Flechte und Photovoltaik Modul kann zu Schäden an den Modulen führen. Durch die Existenz der Flechte entsteht auf deren Unterseite ein Schatten, der wiederum die Leistungsfähigkeit der Anlage gefährdet.
Die sich dort angestaute Hitze kann durch die fehlende Sonneneinstrahlung nicht zur Energiegewinnung verwendet werden und der Bereich "überhitzt". Die einzelne Zelle kann auch zum Ausfall des Modules werden.
Neben dem kann es so auch vom Defekt einer einzelnen Zelle zum Ausfall des gesamten Moduls führen.
Herausforderung: Flechtenentfernung
Der Aufwand zur Entfernung der Flechten muss nicht, kann aber groß werden, wie wir im Folgenden erläutern:
Kein Chemie-Einsatz möglich
Die meisten Panel-Hersteller verlangen, dass in so einem Fall chemische Reinigungsmittel rückstandslos aufgefangen werden - dies ist technisch in fast allen Fällen unmöglich / finanziell nicht darstellbar, wodurch der Einsatz von Reinigungsmitteln ausscheidet.
Teils schwere Erreichbarkeit
Die Flechten entstehen quer über das Modulfeld. Trotz erhältlicher "Gehilfen" sollten die Module durch Druck nicht belastet werden. Je nach Dachneigung ist ein Betreten ohnehin ausgeschlossen. Demnach kann ein Hubsteiger notwendig sein. Selbst unter dessen Einsatz ist eine händische Reinigung am Modul ausgeschlossen.
Flechten Entfernung mittels Bürsten
Nimmt man obiges als gegeben hin, könnte der Einsatz von Teleskopstangen mit Bürsten im Rahmen der normalen Reinigung eine Lösung der Flechtenentfernung darstellen - leider gelingt dies in den wenigsten Fällen. Über die Entfernung ist es meiste nicht möglich, mit ausreichend Druck auf der Fläche zu arbeiten, um die stark verwachsenen Flechten entfernen zu können.
Unsere Lösung, zusätzlicher Arbeitsschritt:
Die Entfernung von Flechten

Unsere "normale" Reinigung der PV-Anlage beinhaltet ausdrücklich nicht, die rückstandslose Entfernung der Flechten. Bei allen Anbietern sollte im Vorfeld demnach explizit diese Thematik angesprochen werden, sofern eine Reinigung dieser benötigt wird.
Sollte die Entfernung im Rahmen der normalen Photovoltaik Reinigung mit Teleskopbürsten möglich sein, ist diese Art der Entfernung für Sie kostenlos.
Ist die normale Reinigung zur Flechtenentfernung nicht ausreichend, kommt in einem gesonderten Schritt unsere Technik zum Einsatz:
Mittels 120 bar Hochdruck wird Wasser über ein Teleskopsystem an unseren Flechtenentferner geleitet. Dieser wird von oben nach unten (oder umgekehrt) über die Fläche geleitet. Dabei sorgen mehrere rotierende Strahlen mit gleichmäßigem Abstand und Druck für ein Zerkleinern und Entfernen der Flechten auf den Modulen. Durch die speziellen Düsen besteht für die Photovoltaik oder Solarmodule kein Risiko einer Beschädigung.
Je nach Objekt kann es vorkommen, dass die normale Reinigung mittels Teleskopstange machbar ist, die Flechtenentfernung aber einen Hubsteiger benötigt.